Wiemen

Wiemen
Wiemen Sm "Stab zum Aufhängen des Räucherfleisches über der Esse, Schlafstange der Hühner" per. Wortschatz ndd. (15. Jh.) Entlehnung. Geht mit anderen speziellen Ausdrücken für Ruten u.ä. (mndl. wim
e, wijm
e "Lattenwerk im Rauchfang", mndd. wime "Stangengerüst") über prov. vime auf l. vīmen n. "Rute zum Flechten, Flechtwerk" zurück. Dieses zu ig. * weiə- "flechten" (Wiepe).
Frings (1932), 182. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiemen — 1. Man wiesst woll up n Wiemen, man nich up dei Häuner. – (Mecklenburg.) 2. Up n Wiemen dröffst du wol wîsen, awer nich up t Hohn, sä de Foss. – Peik, 196, 122 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wiemen — Wie|men 〈m. 4; nddt., westdt.〉 1. Latte, Lattengerüst zum Trocknen u. Räuchern 2. Sitzstange für Hühner [<mndrl. wim(m)e „Lattenwerk im Rauchfang“ <lat. vimen „Weide, biegsame Rute“; zu viere „binden, flechten“] * * * Wie|men, der; s,… …   Universal-Lexikon

  • Wiemen — Artland (Kreis Osnabrück • Schlafstatt von Hühnerstange …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Bawinkel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bramhar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Clusorth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Duisenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Plankorth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälischer Schinken — ist ein traditionsreicher Rohschinken aus Westfalen mit besonders würzigem Aroma. Seinen besonderen Geschmack verdankt er der Tatsache, dass der Röhrenknochen während der gesamten Herstellung im Schinken verbleibt. Der Schinken wird seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahmbaum, der — Der Rahmbaum, des es, plur. die bäume, in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, Bäume, d.i. starke runde Hölzer, welche quer durch die Feuermauern gehen, das Fleisch, welches man räuchern will, daran zu hängen. Von 2 Rahm 2, Ruß. In andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”